Zu Hauptinhalt springen
Oberberg, 5. August 2025

Karrierestart bei der Volksbank Oberberg

Gruppenfoto vor der Hauptstelle der Volksbank Oberberg in Wiehl. Die 14 neuen Auszubildenden stehen zusammen mit Ausbildungsleiterin Sarina Scherbaum (links) und blicken freundlich in die Kamera.
Foto: Sven Kubeile --- Die 14 neuen Auszubildenden der Volksbank Oberberg zusammen mit Ausbildungsleiterin Sarina Scherbaum (links).

14 neue Auszubildende beginnen ihre Laufbahn als Bankkaufleute. Das Einführungsprogramm setzt auf Persönlichkeit, Praxis und Teamspirit.

Die Volksbank Oberberg hat zum 1. August 2025 14 junge Menschen in die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann aufgenommen. In einem dreitägigen Einführungsprogramm wurden sie intensiv auf ihren Start vorbereitet, mit persönlicher Begleitung, praxisnahen Inhalten und viel Raum zum gegenseitigen Kennenlernen.

„Die Ausbildung junger Menschen ist für uns nicht nur ein Auftrag, sondern eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Bank“, betont Vorstandsvorsitzender Ingo Stockhausen. „Mit knapp zehn Prozent Auszubildenden unter unseren Beschäftigten nehmen wir diese Verantwortung sehr ernst.“

Insgesamt beschäftigt die Genossenschaftsbank derzeit 46 Auszubildende. Die hohe Qualität des Programms zeigt sich nicht nur in der praxisnahen Vermittlung, sondern auch im Erfolg: Alle zwölf Auszubildenden des Jahrgangs 2022 haben dieses Jahr ihre Prüfung bestanden und drei davon mit der Bestnote „sehr gut“. Eine Ausbildungsleistung, die die Beratungskompetenz und Begleitung im Haus eindrucksvoll unterstreicht.

Dass diese Ausbildung auch überregional gefragt ist, zeigt ein Blick auf die Herkunft der neuen Auszubildenden: Sie kommen aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Volksbank Oberberg und darüber hinaus. Drei von ihnen haben die Fachoberschulreife, einer davon bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung. Elf besitzen das Abitur.

Starkes Einführungsprogramm

Die ersten drei Tage standen ganz im Zeichen des gemeinsamen Einstiegs, dabei wurden Themen wie Business-Knigge, Bankstrukturen, persönliche Ziele, Lerntypen, Teamübungen und EDV-Schulungen behandelt. Das gegenseitige Kennenlernen war dabei ein durchgängiges Element.

„Unsere Ausbildungsphilosophie zielt darauf, junge Menschen nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer Persönlichkeit zu stärken“, sagt Ausbildungsleiterin Sarina Scherbaum. „Wir geben ihnen von Anfang an Orientierung, Vertrauen und ein starkes Team an die Seite.“

Salvin Mangungu (18) aus Wiehl-Weiershagen absolvierte bereits vor zwei Jahren ein Praktikum in der Geschäftsstelle Ründeroth und entschied sich nach seinem anschließenden Abschluss am Berufskolleg gezielt für die Ausbildung: „Der erste Eindruck war sehr vertrauensvoll. Das hat sich sofort richtig angefühlt.“

Auch Julian Scharf (20) aus Gummersbach, ehemaliger Schüler der Gesamtschule Derschlag, zeigt sich überzeugt: „Es war von Anfang an sehr familiär. Man konnte sich direkt gut einleben und die Gruppenarbeiten haben richtig Spaß gemacht.“ Erste Einblicke in die genossenschaftliche Idee sammelte er bereits während seiner Schulzeit durch sein Engagement in der Schülergenossenschaft Hepel-Kiosk eSG an der Realschule Gummersbach-Hepel. Sie ist eine von derzeit vier Schülergenossenschaften im Geschäftsgebiet der Volksbank Oberberg und bietet jungen Menschen praxisnahe Erfahrungen in unternehmerischem Denken und Handeln.

Hennes Rausch aus Ennepetal hatte vorab zwei Praktika in der Niederlassung Radevormwald absolviert. Besonders lobt er den frühen Kontakt zum dritten Lehrjahr: „Es gab schon vor dem Ausbildungsstart ein Treffen mit den Azubis auf der Bowlingbahn. Das hat uns enorm geholfen, uns direkt wohlzufühlen.“

Ab dem 6. August starten die neuen Auszubildenden in ihren jeweiligen Geschäftsstellen im ganzen Geschäftsgebiet.

Jetzt für 2026 bewerben

Wer sich für eine Ausbildung im kommenden Jahr interessiert, findet alle Informationen online unter www.vb-oberberg.de/karriere.

Ausbildungsstart 2025

Die 14 neuen Auszubildenden der Volksbank Oberberg. Im Foto (oben) von links nach rechts mit ihren Wohnorten und ersten Geschäftsstellen:

Maximilian Hesser, Reichshof – Geschäftsstelle Denklingen
Tom Loth, Waldbröl – Geschäftsstelle Derschlag
Marlon Berg, Hennef – Niederlassung Nümbrecht
Lara Stubel, Nümbrecht – Niederlassung Waldbröl
Max Warkentin, Waldbröl – Geschäftsstelle Wildbergerhütte
Lea Sophie Sinner, Radevormwald – Niederlassung Radevormwald
Hennes Rausch, Ennepetal – Geschäftsstelle Bergisch Born
Antonia Wiesener, Reichshof – Geschäftsstelle Wiedenest
Julian Scharf, Gummersbach – Niederlassung Bergneustadt
Sophie Zielenbach, Morsbach – Niederlassung Morsbach
Salvin Mangungu, Wiehl-Weiershagen – Geschäftsstelle Forum Gummersbach
Yannick Brieschke, Nümbrecht – Niederlassung Wiehl
Jos Küchemann, Wiehl – Niederlassung Engelskirchen
Jonas Aleßio, Nümbrecht – Geschäftsstelle Bielstein

Schlagwort