Fünf Bereichsleiter zeigen, wie Kundennähe und regionale Stärke unseren Erfolg prägen.
Stark vor Ort, erfolgreich im Markt

Seit mehr als zwei Jahrzehnten verzeichnen wir als Volksbank Oberberg ein kontinuierliches qualitatives Wachstum – ein Beleg für die Wirksamkeit unserer dezentralen Strategie. Wir setzen konsequent auf Kundennähe, persönliche Erreichbarkeit und ein starkes regionales Netzwerk.
Herzstück unseres Modells sind die zehn Niederlassungen mit insgesamt 30 Geschäftsstellen, die als eigenständige Einheiten innerhalb unserer Bank agieren. „Unsere Kunden sollen sich nicht nur willkommen fühlen, sondern auch die Gewissheit haben, eine kompetente und individuelle Beratung vor Ort zu erhalten“, betont Rolf Schuster, Bereichsleiter für die Privat- und Gewerbekunden. Anstelle anonymer Callcenter setzen wir auf direkte Ansprechpartner mit persönlicher Durchwahl. „Unsere Kunden schätzen es, wenn ihre Anliegen ohne Umwege bearbeitet werden – ein klarer Vorteil gegenüber standardisierten Servicehotlines, die zunehmend zur Norm werden.“
Vernetzte Beratung: vom ersten Kontakt bis zur individuellen Lösung
Unser dezentrales Modell ermöglicht weit mehr als persönliche Betreuung. Es bildet die Grundlage für eine vernetzte Beratung, die verschiedene Fachbereiche effizient miteinander verbindet. Ein Beispiel dafür ist unsere Immobilienabteilung unter der Bereichsleitung von Michael Noss. „Immobilienkäufer und -verkäufer erhalten bei uns eine ganzheitliche Betreuung. Von der Immobilienvermittlung über eine passgenaue Finanzierung bis hin zur optimalen Absicherung bieten wir alle Leistungen aus einer Hand. Das spart Zeit, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und schafft Vertrauen.“
Gerade angesichts steigender Bau- und Finanzierungskosten ist eine fundierte Beratung essenziell. Unsere Experten begleiten Kunden nicht nur beim Erwerb und der Finanzierung, sondern auch bei der Bewertung von Investitionspotenzialen, der Planung von Modernisierungen und der strategischen Einschätzung künftiger Marktentwicklungen. „Die intensive Zusammenarbeit zwischen unseren Fachbereichen schafft einen signifikanten Mehrwert“, betont Noss.
Das Firmenkundengeschäft ist ein wesentlicher Pfeiler unseres Erfolgs. Als langjähriger Partner des Mittelstands sind wir tief in der regionalen Wirtschaft verankert. „Viele unserer Berater begleiten ihre Kunden seit Jahrzehnten. Diese gewachsenen Beziehungen sind von unschätzbarem Wert – gerade in Zeiten, in denen Verlässlichkeit im Finanzsektor keine Selbstverständlichkeit mehr ist“, erklärt Patrick Lindner, Bereichsleiter Firmenkundengeschäft. Die geringe Fluktuation in unserem Beraterteam unterstreicht diesen Anspruch. „Für viele Unternehmer ist eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihrer Bank ein zentraler Erfolgsfaktor. Die enge Verzahnung unserer Berater mit den regionalen Wirtschaftsstrukturen trägt dazu maßgeblich bei.“
Private-Banking: Vertrauen, Wachstum und individuelle Lösungen
Auch im Private-Banking setzen wir auf die Kombination aus lokaler Präsenz und spezialisierten Angeboten. Unsere Berater vor Ort bieten eine individuelle Betreuung – gestützt durch ein starkes Netzwerk. Neben der klassischen Vermögensberatung gewinnt die generationsübergreifende Finanzplanung zunehmend an Bedeutung. „Ein zentraler Erfolgsfaktor ist unsere konsequente Ausrichtung auf individuelle Bedarfe“, erklärt Andreas Seitz, Bereichsleiter für Vermögens- und Finanzbetreuung. „Wir verstehen uns nicht als Produktvermittler, sondern als strategische Begleiter, die nachhaltige Lösungen entwickeln.“ Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist diese wertebasierte Beratung ein wesentliches Differenzierungsmerkmal gegenüber standardisierten Marktlösungen.
Ein weiterer Pfeiler unserer Strategie ist die digitale Transformation, die gezielt als Ergänzung zur persönlichen Betreuung eingesetzt wird. Sascha Müller, Bereichsleiter für Innovation und Geschäftsfeldentwicklung, sieht hierin eine große Chance: „Unser Ziel ist nicht die Digitalisierung um der Digitalisierung willen, sondern die intelligente Verknüpfung digitaler Schnittstellen mit unseren bestehenden Strukturen. Kunden erwarten heute flexible und effiziente Services – ohne auf den persönlichen Ansprechpartner zu verzichten.“ Unser Online-Banking ist daher nicht nur eine Transaktionsplattform, sondern auch ein direkter Kommunikationskanal zu unseren Beratern.
Qualitatives Wachstum durch konsequente Kundennähe
Während sich unsere Branche oft auf Skaleneffekte und zentralisierte Prozesse fokussiert, verfolgen wir einen differenzierten Ansatz: langfristiges, qualitatives Wachstum durch dezentrale Strukturen, persönliche Betreuung und eine enge Verbindung zur regionalen Wirtschaft. Dieser Kurs hat sich seit Jahrzehnten bewährt und stärkt unsere Position auch in einem zunehmend digitalen Markt.
Mit einem klaren Bekenntnis zur Kundennähe, einer tief verwurzelten Beratungskultur und der intelligenten Verzahnung von persönlichem Service und digitalen Angeboten positionieren wir uns als stabiler Partner unserer Kunden. Ein Modell, das zeigt: Banken bleiben erfolgreich, wenn sie Wandel aktiv gestalten und nah bei den Menschen sind.