Ob Testament, Vorsorgevollmacht oder Nachfolgeplanung: Thomas Rickmann begleitet Menschen dabei, ihr Lebenswerk zu sichern – empathisch, klar und mit dem Blick für das Wesentliche. Sein Ziel: Orientierung in Zeiten, in denen Fragen wichtiger sind als schnelle Antworten.
Vertrauen schenken – Zukunft sichern

Wenn Thomas Rickmann über seine Arbeit spricht, dann tut er das ruhig, ohne Pathos – und dennoch mit spürbarem Ernst. „Es sind oft Lebensentscheidungen, um die es geht“, sagt er. Entscheidungen, die nicht aufgeschoben werden sollten, auch wenn sie unbequem erscheinen. Rickmann ist Generationenberater und Ruhestandsplaner bei der Volksbank Oberberg. In dieser Rolle führt er Gespräche, die tief gehen – über Werte, Verantwortung, das eigene Vermächtnis.
Seit über 30 Jahren ist er im Bankgeschäft zu Hause, heute begleitet er Menschen, die ihr Vermögen absichern, ihren Nachlass regeln oder ihre Familie schützen wollen. „Ich stelle keine Diagnosen, ich stelle Fragen“, sagt er. Gute Fragen. Fragen, die auf den ersten Blick banal wirken und auf den zweiten eine Tür öffnen: Habe ich eigentlich alle Vollmachten zusammen? Was passiert, wenn ich morgen einen Schlaganfall erleide? Und: Wäre mein Testament so überhaupt gültig?
Rickmann kennt die Unsicherheit vieler Menschen, wenn es um das Thema Nachfolge geht. „Die meisten kommen zu spät“, sagt er. „Wenn die Sonne scheint, denkt niemand an den Regenschirm. Aber wenn es regnet, sollte er dicht sein.“ Mit diesem Bild beschreibt er, wie wichtig es ist, Vorsorge nicht auf die lange Bank zu schieben. Denn eines hat er in unzähligen Gesprächen erlebt: Nichts ist so individuell wie ein Lebenswerk. Und kein Fall ist wie der andere.
Kein Formular von der Stange
Als Testamentsvollstrecker und Generationenberater hat Rickmann viele Testamente gesehen – und auch viele Fehler. „Was im Internet steht, klingt oft gut, ist aber in der Praxis unbrauchbar.“ Besonders problematisch sei das Berliner Testament, bei dem sich Ehepartner gegenseitig einsetzen. „Die Bindungswirkung wird meist unterschätzt. Viele wissen gar nicht, dass sie nach dem Tod des Partners kaum noch etwas ändern können.“
Rickmann sieht sich als Impulsgeber. Er zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht, bringt Struktur in das Gedankenchaos und vermittelt – wenn nötig – weiter an Fachanwälte, Steuerberater oder Notare. „Ich begleite den Prozess. Die Entscheidungen treffen die Kunden.“
Verantwortung übergeben – im Vertrauen
Wer mit Rickmann spricht, merkt schnell: Hier sitzt kein Verkäufer, sondern ein Berater mit Haltung. Er urteilt nicht, er hört zu. Und er spricht Themen an, die sonst gerne verdrängt werden. Was passiert mit dem Haus? Wer bekommt Zugriff aufs Konto? Was ist mit dem Sorgerecht für die Kinder? Wie kann Streit unter Erben vermieden werden?
Besonders wichtig ist Thomas Rickmann ein ganzheitlicher Blick auf die individuelle Situation seiner Kundinnen und Kunden. „Beispielsweise nehmen Schenkungen zu Lebzeiten stark zu“, sagt er. „2023 wurden in Deutschland 60,3 Milliarden Euro verschenkt – ein Großteil davon ohne professionelle Begleitung.“ Gerade bei komplexen Vermögensfragen empfiehlt er, frühzeitig Experten einzubeziehen, um langfristig tragfähige Lösungen zu finden.
Rickmann weiß, dass seine Beratung oft der Anfang einer längeren Auseinandersetzung ist. „Das ist kein Thema für einen einzigen Termin. Es ist ein Weg, der Mut erfordert – und Vertrauen.“ Wer bereit ist, sich zu öffnen, gewinnt etwas, das unbezahlbar ist: Sicherheit. Für sich selbst. Und für die, die nach einem kommen.
Sichern Sie Ihr Lebenswerk – mit einem vertrauensvollen Gespräch. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin mit Thomas Rickmann: telefonisch unter 02262 984 -155.

Unser Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Jetzt anmelden